Lerne die Kunst des Philosophierens, praxisnah & inspirierend! Gestalte ansprechende Workshops und moderiere philosophische Gruppengespräche!
Philosophieren ist keine Theorie aus Büchern – es ist eine lebendige Kulturtechnik, die zum Nachdenken, Zuhören und Hinterfragen befähigt.

Unser Lehrgang vermittelt dir die Methoden, Didaktik & Praxis, um philosophische Runden und Workshops mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu gestalten. Nach dem ersten Modul kannst du bereits eigene Philosophier-Gruppen anleiten!
Für wen ist der Lehrgang geeignet?
- Pädagog*innen & Lehrkräfte – für den Einsatz in Schulen & Bildungseinrichtungen
- Trainer*innen, Coaches, Psycholog:innen – für Workshops, Teamentwicklung & Sozialarbeit
- Eltern & Interessierte – um Kindern, in der Familie, im Team eine neue Gesprächskultur des Miteinander zu ermöglichen
Interne Lehrgänge: Für Schulen, Teams & Organisationen bieten wir maßgeschneiderte Fortbildungen an.
Aufbau des Lehrgangs
4 Module – jedes Modul vermittelt Praxisnähe und ist direkt anwendbar!
Modul | Thema | Was du lernst |
Modul 1: ICH – Wer bin ich? | Die Grundlagen des Philosophierens | Gesprächsführung, Fragetechniken, philosophische Methoden |
Modul 2: DU – Was bedeutet Beziehung? | Haltung & Dialog | Zuhören, Perspektivenwechsel, Moderationstechniken |
Modul 3: WIR – Was ist wirklich? | Gruppendynamik & gemeinsames Forschen | p4c-Methode, kreative Einstiege, Rollenspiele |
Modul 4: WERTE – Wie wollen wir leben? | Werte & Verantwortung | Ethik, Entscheidungsprozesse, Praxisreflexion |
Warum dieser Lehrgang?
Du lernst Methoden von p4c, Sokratisches Gespräch, kreative Didaktik, Philosophische Fragestellung. Der Lehrgang bedeutet für Dich Persönlichkeitsentwicklung mit Reflexion, Wertedialog, Hinterfragen und Erweitern von eigenen Schlüsselkompetenzen. Die philosophische Frage, die Gesprächsführung und das Entwickeln von Workshops sind besondere, neue Skills, die Du mit Deinen vorhandenen bestens verbinden kannst.
Teilnehmer*innen-Feedbacks
Termine und Zeiten
Die Module finden jeweils an Wochenenden statt.
Uhrzeiten: jeweils 9 bis 17 Uhr, ca. 1 Stunde Mittagspause
Termine Herbstgruppe 2025:
- Modul 1 (ICH): Sa. 20. + So. 21. September 2025
- Modul 2 (DU): Sa. 11. + So. 12. Oktober 2025
- Modul 3 (WIR): Sa. 8. + So. 9. November 2025
- Modul 4 (WERTE): Sa. 22. + So. 23. November 2025
(bzw. nach Absprache mit der Gruppe)
Kosten & Förderung
Kosten: 1.280 €
in den Kosten sind 4 Module, Seminarunterlagen & Zertifikat inkludiert
Anzahlung: 200 € (=Fixierung eines Platzes)
Fördermöglichkeiten:
Arbeitgeber fragen – Oft gibt es Bildungsförderungen für Pädagog:innen & Trainer:innen, Ermäßigung für Studierende & Senior:innen – auf Anfrage möglich
Ratenzahlung & individuelle Finanzierungsmöglichkeiten – auf Anfrage möglich
Veranstaltungsort
Akademie, Alfred-Wegener-Gasse 21, 1190 Wien
Seminarräume mit Gartenbenützung sowie voll ausgestattete Küche für Pausen
Gruppengröße
Min. 8 – max. 14 Personen, optimal für individuelle Begleitung & intensives Lernen
Abschluss & Zertifikat
Nach Absolvierung der 4 Module erhältst du ein Zertifikat „Philosophische Gesprächsleitung für Kinder, Jugendliche & Erwachsene“. Neben der zertifizierten Fortbildung liegen uns die Integration des Philosophierens in deine berufliche & persönliche Entwicklung sehr am Herzen.
So sind neben dem formellen Abschluss die Qualität der Ausbildung, Praxisnähe und die Freude am philosophischen Austausch und an der persönlichen Weiterentwicklung besonders wichtig.”
Werde Teil der Community!
Kontaktiere uns, wenn Du noch Fragen hast oder buche direkt!