Leitbild „Wie wollen wir eigentlich leben?„

Die Akademie sieht sich vor allem als Bildungs- und Kultureinrichtung. Es geht um ein besseres Miteinander, um Wertschätzung und Austausch. Das Philosophieren bietet einen einzigartigen Rahmen, wo Lebensfragen in der Gemeinschaft betrachtet, hinterfragt und stets GEMEINSAM erforscht werden können.
Die Akademie sieht sich als Netzwerk von engagierten Menschen und Institutionen, die ein zeitgemäßes und praxisnahes Bildungsprinzip zur Verfügung stellen will. Unsere umfangreichen Kooperationen zeigen, dass das Philosophieren als Kulturtechnik praxisnah ist und das Miteinander fördert. Die Akademie arbeitet eng mit verschiedensten Bildungseinrichtungen und -institutionen zusammen.
Wir sind zu 100% unabhängig von Subventionsgebern und der Politik. Wir finanzieren uns zu Gänze durch die Projekte, die wir in vielen Kooperationen eingehen. Dabei wurde seit der Grundsteinlegung 2009 auch viel ehrenamtliche Arbeit und Aufbauarbeit geleistet.
Wir arbeiten mit grundsätzlich mit allen Parteien oder Institutionen zusammen, die an einem wertschätzenden Miteinander, der Entwicklung einer kritischen Wertehaltung und an einer Gesprächskultur weit weg von Polarisation und populistischer Manipulation interessiert sind.
Unser Team, Beirat sowie MitarbeiterInnen

Erwachsenenbildner
Gesprächsleiter
Lehrer, Maler und Musiker

Gesprächsleiter
Philo Art Camps
Filmemacher

Philo Art Camps
Gesprächsleiterin
Projektmanagerin

Beirat
Initiatorin

Workshops
Gesprächsleiter
Ärztin

Workshops
Gesprächsleiter
Philosoph
… und noch viele mehr, die z.B. die Ausbildung zur „philosophischen Gesprächsleitung“ bei uns gemacht haben und bereits eigene Projekte im Sinne des Philosophierens gestartet haben oder gemeinsame Projekt mit uns gestalten.
Eine kurze Geschichte der Akademie
Die Akademie wurde 2009 von Uly Paya mit viel ehrenamtlicher Arbeit und Engagement initiiert und gestartet, um das Philosophieren als Bildungsprinzip in Österreich zugänglich zu machen und diese Kulturtechnik bekannt zu machen. Seit der Gründung hat sich Einiges getan und viele engagierte und ambitionierte Kooperationspartner*innen der Akademie halfen mit, das Philosophieren ins Bewusstsein vieler Menschen zu rücken. Es wurden viele Gesprächsleiter*innen ausgebildet, die als Multiplikator*innen fungieren. Einige fingen ihre eigene Philo-Projekte an und verbreiten das Philosophieren bis heute. Damit war zumindest ein Teil des Vorhabens gelungen. Noch ist das Philosophieren aber nicht solonfähig oder fixer Bestandteil des Bildungssystems.
Hartnäckig generierte die Akademie mit Uly und engagierten Mitarbeiter*nnen stets neue Projekte: eine Modellschule wurde eingerichtet, mit Frauen im Park philosophiert, ein Musical mit Philosophierelementen durchgeführt, ein Philo Art Camp ins Leben gerufen, Philo-Workshops auf der Bildungsmesse L14 angeboten oder in der Psychatrie mit Client*innen philosophiert. Die Liste der Projekte ist mittlerweile schon sehr lang und lässt sich hier gar nicht vollständig abbilden.
Auszug Kooperationspartner*innen:






























(Auszug)