
Workshops
"Philosophier Workshops"
Unsere
Philosophier Workshops gibt es in allen möglichen Varianten. Der erste
Workshop dient meist dem Ausprobieren und Kennenlernen dieser
Kulturtechnik.
Beim regelmäßigen Philosophieren entwickelt sich eine neue,
wertschätzende Haltung in der Gruppe.
Das Philosophieren beinhaltet je nach Thema eine praktische Übung,
Bewegungselemente, Kunst oder ein Spiel. Im angeleiteten,
philosophischen Gespräch mit der ganzen Gruppe wird dann gemeinsam
geforscht bzw. philosophiert.
Zielgruppe: Schulen, Vereine, Kindergärten, Institutionen, Teams...
Themen: z.B. Gefühle, Liebe, Anderssein, Gemeinschaft
Gruppengröße: 6 bis 40
Personen
Dauer eines Workshops: etwa 1,5 bis 3 Stunden
Veranstaltungsort:
In Ihrer Einrichtung oder in der Akademie
Kosten: abhängig von der Häufigkeit, Anfahrt und Teilnehmeranzahl,
bitte fragen Sie uns einfach
Workshops für Erwachsenen-Teams
Diese Workshops sind
speziell für die Teambildung gedacht. Themen
können z.B. "Was ist Achtsamtkeit?", "Was ist eigentlich ein
Team? "Was ist das Ziel?"
gewählt werden.
Halbtag- oder Ganztags-Workshops sind möglich (siehe auch
Seminar).
Zielgruppe: überall, wo es
Teams gibt wie in Schulen, Spitälern, Kinder- und
Jugendeinrichtungen, Universitäten, Bildungseinrichtungen, Betriebe...
Gruppengröße: 6 bis ca. 40
Personen
Dauer eines Workshops: etwa 1,5 bis 6 Stunden
Veranstaltungsort:
In Ihrer Einrichtung oder in der Akademie
Kosten: abhängig von der Häufigkeit, Anfahrt und
Teilnehmeranzahl, bitte fragen Sie uns einfach
Die Veranstaltung kann auch als Fortbildung gehalten werden.
Förderungsmöglichkeit:
Für Schulprojekte gibt es von der WGKK die Möglichkeit,
Philosophier-Workshops fördern zu lassen
<<Details>>
<<Förderungsantrag>>
Themenbezogene Workshops:

"Wer bin ich? Wohin
will ich?"
Berufsorientierungs-Workshop
Inhalt: Anhand eines
einmaligen Workshops erhalten Schüler und
Schülerinnen die Möglichkeit, sich mit der Frage der eigenen Zukunft
auseinanderzusetzen. Dabei geht es nicht nur linear um die Berufswahl,
denn oft steckt dahinter eine große Ohnmacht und Ratlosigkeit, was bei
vielen jungen Erwachsenen auch enormen Druck erzeugt. Deshalb wird nicht
nur die Auseinandersetzung mit den eigenen Fähigkeiten und Talenten in
den Mittelpunkt gerückt, sondern die grundsätzlichen Fragen "Wer bin
ich? Was kann ich eigentlich? Wohin will ich?" behandelt.
Der Workshop dient außerdem dazu, über Ausbildungsmöglichkeiten und
weitere Schritte in der Berufsorientierung zu informieren.
Gruppengröße: 6 bis 30 Personen
Dauer eines Workshops:
etwa 1,5 bis 3 Stunden
Veranstaltungsort:
In Ihrer Einrichtung oder in der Akademie
Kosten: abhängig von der Anfahrt und Teilnehmeranzahl, bitte
anfragen
Der Workshop wird auch sehr verkürzt im Rahmen der Bildungsmesse L14
der AK sowie als zweistündiger Berufsorientierungs-Workshop für Eltern
mit Jugendlichen angeboten, Anmeldung und Infos:
<< hier >>
Eine Kooperation mit dem Stadtschulrat für
Wien.
"Mobbing
und wertschätzende Kommunikation"
Inhalt:
Anhand eines oder mehrerer Workshops wird zum Thema Mobbing gearbeitet.
Dabei verwenden wir z.B. Methoden der TdU (Theater der Unterdrückten).
Im Zentrum des philosophischen Gesprächs
stehen die Fragen "Was ist Kommunikation eigentlich? Was
verursacht sie? Wie kommt es zu Mobbing oder verbale Gewalt?"
aber auch die Frage,
welche Rolle jeder einzelne in der Gemeinschaft inne hat. Dazu
werden Aspekte der wertschätzenden Kommunikation erarbeitet.
Gruppengröße: 6 bis 30 Personen
Dauer eines Workshops:
etwa 1,5 bis 3 Stunden
Veranstaltungsort:
In Ihrer Einrichtung oder in der Akademie
Kosten: abhängig von der Anfahrt und Teilnehmeranzahl, bitte
anfragen
"Medienworkshop"
Inhalt:
Im Medienworkshop können die Teilnehmenden sich mit dem Thema Zukunft
und Berufsorientierung auseinander setzen und im Anschluss mit professioneller
Begleitung optional einander interviewen, filmen und
erforschen. Zentrale Fragen dabei sind: "Wer bin ich? Wohin gehe ich?
Was sind meine persönlichen Stärken?". Die Teilnehmenden können Ihr
eigenes Video mitnehmen (USB-Stick) und selber darüber verfügen. Der Workshop wurde jahrelang sehr
erfolgreich bei der Bildungsmesse L14 von uns durchgeführt.
Gruppengröße: 6 bis 30 Personen
Dauer eines Workshops:
etwa 1,5 bis 3 Stunden
Veranstaltungsort:
In Ihrer Einrichtung oder in der Akademie
Kosten: abhängig von der Anfahrt und Teilnehmeranzahl, bitte
anfragen
Philo-Camp,
Ausbildung,
Gesprächsgruppen,
Spezialangebote,
Kooperationen,
Impressum,
Kontakt
© Akademie "Philosophieren mit Kindern & Jugendlichen", alle
Rechte vorbehalten
|